Standesamtliche Trauung
Was ist alles bei einer standesamtlichen Trauung zu beachten?
Bevor Sie Ihren schönsten Tag des Lebens feiern können, ist leider etwas "Papierkram" notwendig. Planen Sie genügend Vorlaufzeit ein: Häufig sind nicht alle Dokumente und Unterlagen für die standesamtliche Trauung vorhanden und müssen erst beantragt werden.

Unverheiratete Paare, beide volljährig und Deutsche
Alle Dokumente müssen von beiden Personen vorgelegt werden.
- Reisepass oder Personalausweis (kontrollieren Sie bitte, dass dieser noch gültig ist)
- Aufenthaltsbescheinigung von der Meldebehörde des Hauptwohnsitzes. Diese sollte bei der Anmeldung nicht älter als 14 Tage sein.
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese wird vom Standesamt des Geburtsortes ausgestellt. In dem Geburtseintrag sind alle späteren Änderungen wie Namensänderungen etc. enthalten
Waren Sie schon einmal verheiratet?
Dann benötigen Sie zusätzlich noch einige Unterlagen:
- Falls Ihr früherer Ehepartner verstorben ist, die Sterbeurkunde
- Scheidungsurteile (rechtskräftig) von sämtlichen Vorehen
- Beglaubigte Ablichtung aus dem Eheregister der letzten Vorehe mit Auflösungsvermerk. Diese erhalten Sie beim Standesamt des Ortes, an dem Sie die frühere Ehe geschlossen haben
Wenn Sie bereits Kinder haben oder ein Partner eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzt, sind weitere Dokumente und Unterlagen vorzulegen. Ihr zuständiges Standesamt hilft Ihnen bei diesen Sonderfällen gerne weiter.
Mit welchen Kosten beim Standesamt müssen Sie rechnen?
Die Preise können je nach Ort etwas abweichen:
- Trauung: Euro 35,-
- Abschrift aus dem Geburtenregister: Euro 8,-
- Aufenthaltsbescheinigung: Euro 5,-
Wollen Sie eine standesamtliche Trauung im Ausland?
Die genannten Punkte sind die meist notwendigen Dokumente und Unterlagen. Kontaktieren Sie in jedem Fall das örtlich zuständige Standesamt.
- Geburtsurkunden
- Nachweis der Staatsangehörigkeit durch Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis des Wohnsitzes im Ausland
- Nachweis des Familienstandes
- Gegebenenfalls weitere Nachweise über voreheliche oder gemeinsame Kinder, Auflösung früherer Ehen...
Wollen Sie eine besondere, ganz individuelle standesamtliche Trauung?
Bei der standesamtlichen Hochzeit gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Manche Gemeinden speziell an traumhaften Locations bieten sich geradezu dafür an. Trauungen am See, auf einem Berg oder in einem malerischen Schloss seien hier nur beispielhaft genannt. Fragen Sie einfach Ihren Standesbeamten. Wollen Sie im Standesamt heiraten, so können Sie auch hier bei vielen Punkten mitbestimmen: welche Musik soll gespielt werden, wie der Blumenschmuck aussehen? Oder äußern Sie inhaltliche Wünsche für die Rede des Standesbeamten.