Hochzeitslieder

Hochzeitslieder und Musik zur Hochzeit - von klassisch bis modern, aber immer romantisch!

Welche Hochzeitslieder sollen es sein? Drei Dinge sollten auf keinen Fall bei Ihrer Hochzeitsmusik fehlen: das passende Hochzeitslied, eine Orgel und eine stimmgewaltige Hochzeitssängerin. Wir geben Ihnen Tipps, wie auch bei Ihnen die Musik zur Trauung zum unvergesslichen Erlebnis wird.

Die Orgel - klassische Begleitung für stimmungsvolle Hochzeitslieder

Musik zur HochzeitBei der kirchlichen Trauung darf die Musik nicht fehlen. Zum Einzug der Brautleute, aber auch zum Schluss passt prächtige Orgelmusik. Der örtliche Kirchenmusiker hat in aller Regel ein schönes Repertoire an Hochzeitsmusik. Gehen Sie am besten in einen regulären Sonntagsgottesdienst und sprechen Sie ihn an, wenn es Ihnen gefallen hat. So können Sie verhindern, dass bei Ihrer Hochzeit die Aushilfe spielen darf und Sie nicht zufrieden sind.

Wenn Sie Ihren Organisten nicht vorher hören können, so fragen Sie ihn (oder sie) aber am besten nach seiner Ausbildung oder seinem Studium. Hat er den sogenannten A-Schein, dann hat er die höchste Qualifikation für sein Instrument, das Studium an einer Musikhochschule. Freuen Sie sich! Die Orgel wird herrlich spielen und Sie können auch schwierige Hochzeitslieder wählen. Alles kein Problem!

Auch beim sogenannten B-Schein hat Ihr Organist studiert und wird Sie nicht enttäuschen. Beim C-Schein kommt es sehr darauf an, denn diese Ausbildung ist für Laienmusiker. Es gibt gute und weniger gute. In jedem Fall anhören muss man sich den D-Musiker, der nur eine sehr geringe Qualifikation besitzt. Im Zweifel suchen Sie besser einen anderen!

Ihre Hochzeitssängerin - für klassische oder moderne Hochzeitslieder

Neben den Liedern der Gemeinde, die der Pfarrer mit Ihnen aussuchen wird, können Sie noch eine Sängerin oder einen Sänger engagieren, der Ihre kirchliche Trauung auch musikalisch zu einem Ereignis macht. Adressen bekommen Sie in Brautmodengeschäften oder beim örtlichen Musikalienhändler oder bei Ihrer Kirche, die oft eine Sängerin für Ihre Hochzeit empfiehlt. Fragen Sie nach dem Repertoire an Hochzeitsliedern und möglichst nach einem Demo.

Gute Sänger haben häufig eine Homepage mit MP3-Files oder eine selbst aufgenommene CD, mit deren Hilfe Sie aus einer Vielzahl geeigneter Hochzeitslieder zur Trauung auswählen können. So lernen Sie auch die Stücke kennen. Meist wird eine Sopranistin als Hochzeit Sängerin gewünscht, aber auch der tiefer timbrierte Mezzosopran klingt wunderschön. Teurer, aber sehr passend zum Anlass sind Duette, bei denen eine Männer- und eine Frauenstimme zusammen erklingen.

Die Stellen, an denen Solo-Gesang möglich ist, sprechen Sie immer mit dem Pfarrer ab. Die evangelische Kirche ist meist sehr entgegenkommend und akzeptiert auch typisch katholische Stücke. In der katholischen Kirche geht es bei der Hochzeitsmusik deutlich strenger zu.

Beliebte Hochzeitslieder kurz charakterisiert

Ave Maria von Franz Schubert

Häufig gewünschtes Hochzeitslied aus dem Stück Das Fräulein am See von Franz Schubert. Wunderschön mit Harfen- oder Orgelbegleitung. Der Text ist ein Gebet und handelt von der Wundertätigkeit Marias, die alle Sorgen und Ängste bei Seite schiebt. Das berühmte deutsche Ave Maria wurde auch bei der Hochzeit von Mette Marit gesungen und rührt immer wieder zu Tränen. Es dauert mit ca. 5 Minuten relativ lange, so dass man es richtig genießen kann. Es lässt die Herzen schmelzen. Getragen, etwas traurig, aber eine wunderschöne und weltberühmte Hochzeitsmusik!

Ave Maria von Charles Gounod nach einem Orgelstück von Johann Sebastian Bach

Das lateinische Ave Maria ist mit 2 ½ Minuten kürzer als das deutsche. Der Text ist der liturgische, der zu Maria fleht um Gnade und Schutz. Die Musik ist eher opernhaft, besitzt einen großen Tonumfang und muss unbedingt von einem erfahrenen Sänger vorgetragen werden. Dramatisches Stück mit Gänsehauteffekt - eines der meist gesungenen Hochzeitslieder!

Caro mi ben von Giuseppe Giordani

Altitalienische Arie, feierlich-getragen. Der Text handelt von gegenseitiger Liebe, Treue und der Sehnsucht des Herzen nach dem anderen. Perfekte Musik nach der Trauung!

Panis angelicus von César Franck

Im tiefsinnigen Text geht es um das Brot der Engel, das zum Brot der Menschen wurde. Passt also bestens zur Kommunion. Prächtig, getragen. Lässt sich sehr gut als Duett singen, da am Ende eine zweite Stimme in der Orgel oder dem Orchester kanonhaft einfällt. Diese zweite Stimme kann der Chor oder der zweite Sänger übernehmen. Sehr feierliches und unvergessliches Hochzeitslied!

Largo von Georg Friedrich Händel

Dieses Stück "Ombra ma fu" stammt aus der Oper Xerxes. Dort liegt der König Xerxes unter seiner Lieblingsplatane, in die er sich verliebt hat. Man sollte also darauf achten, daß die Hochzeitsgesellschaft nicht allzu gut Italienisch versteht. Sehr schwärmerische und wunderschöne Hochzeitsmusik.

Ave verum corpus von Wolfgang Amadeus Mozart

Eigentlich kein geeignetes Hochzeitslied, da es um das Kreuz Christi geht und seinen Opfertod. Passt eher zu einer Beerdigung und wird von strengeren Pfarrern bei einer Hochzeit daher nicht gewünscht. Dennoch gefällt es vielen und wird häufig gesungen.

So nimm denn meine Hände von Friedrich Silcher

Bekanntes Hochzeitslied, das auch in vielen Gesangsbüchern steht. Es ist schlicht, eingängig und ein absoluter Klassiker unter den Hochzeitsliedern. Da es nicht besonders schwer zu singen ist, kann es auch von einer Kinderstimme oder von musikalischen Freunden der Brautleute vorgetragen werden.